Wichtig, bei der Wahl des Installationspfades ist darauf zu achten daß, der Pfadname keine Leerzeichen enthält. Am besten entspricht der Pfad der 8.3 Konvention.
Bei der Installation wurde der vorgeschlagenen Name
C:\PCTeX32
beibehalten.
Leider ist es mit der Installation des PCTeX-Packets nicht getan. Die PCTeX-Version muß noch auf einen neueren Versionsstand gebracht werden.
Als erstes muß man den Ordner suchen in dem der Patch ausgeführt werden soll. In unserem Fall C:\PCTeX32
Nach einer Sicherheitsabfrage wird dann PCTeX auf den neuesten Stand gebracht.
Nach der Installation der Software und des einspielens des Patches kommt nun als dritter Schritt die Anpassung der Software für das LRZ.
Zuerst müssen drei Ordner aus dem PCTeX-Verzeichnis gelöscht werden.
Danach müssen alle Selbsentpackenden die unter
\\ntmax\clients\winnt\software\pctex.34\lrzausgeführt werden. Pfad zum entpacken ist das PCTeX-Verzeichnis.
Jetzt sind alle Softwareteile von PCTeX installiert. Nun kann man PCTeX anpassen.
Als erstes muß PCTeX gestartet werden
Durch drücken des INITeX-Button die Formate für Plain, Latex, Amstex erzeugen.
Settings -> Default Settings -> DVIPreviewer. Page Size auf A4
Settings -> Directories -> PK-Path: c:\pctex32\pixel\300dpi
Settings -> DVI-Fonts -> Search TrueType Fonts then PK-Fonts
Settings -> Configure Tools->
Add Tools auswaählen und dann im Dateiöffnen-Dialog auf Batchfiles umstellen.
dvips.bat in c:\PCTeX32 auswählen und bestätigen
Dann die Werte im Dialog wie folgt ändern:
Menu text: &dvips
Parameters: %d\%f
Working Directory: F:\
PCTeX beenden.
xcacls.exe "%SystemRoot%\system32\dosx.exe" /t /e /p Jeder:x
xcacls.exe "%SystemRoot%\system32\mscdexnt.exe" /t /e /p Jeder:x
xcacls.exe "%SystemRoot%\system32\redir.exe" /t /e /p Jeder:x
xcacls.exe "%SystemRoot%\system32\os2.exe" /t /e /p Jeder:x
xcacls.exe "%SystemRoot%\system32\os2srv.exe" /t /e /p Jeder:xDie Dateien autoexec.nt und config.nt müssen lesbar sein.